GESAMTSUMME 0,00 €
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr zum Datenschutz.
MENÜ
UNSER HOLZSORTIMENT
Zwei Holzarten (Buche und Eiche) sowie zwei Oberflächenbehandlungsverfahren (Längsverbindungen d.h. Keilzinkenverbindung sowie Vollholzverbindung) erlauben es uns, sich bei der Herstellung der Möbel nach Ihrem Wunsch zu richten und eines der vier Holzsortimente zu verwenden. Diese stellen wir nachstehend vor, sowohl in der geölten Ausführung (große Muster) als auch alternativ geölt und lackiert (kleine Muster). Eine ausführliche Beschreibung der Holzarten und des jeweiligen Holzbearbeitungsverfahrens finden sie weiter unten.
BUCHE- STÄBCHENVERLEIMTE LAMELLEN, NATUR GEÖLT
KERNBUCHE - DURCHGEHENDE LAMELLEN, NATUR GEÖLT
EICHE- STÄBCHENVERLEIMTE LAMELLEN, NATUR GEÖLT
WILDEICHE - DURCHGEHENDE LAMELLEN, NATUR GEÖLT
Bitte beachten Sie, dass die von uns veröffentlichten Bilder ausschließlich zur Erläuterung dienen und dass die genaue Struktur und Farbe der jeweiligen Holzart am besten auf echten Proben/Holzmustern beurteilt werden kann. Solche Holzmuster/Proben lassen wir Ihnen auf Wunsch gerne zukommen.
HOLZHERKUNFT
Die Möbel vom MoebelBettenShop.de werden aus Naturholz hergestellt. Das verwendete Holz stammt ausschließlich von zertifizierten und richtig verwalteten Waldbetrieben. Aufgrund ihrer perfekten Eigenschaften werden vorzugsweise zwei Holzarten zur Möbelherstellung genutzt: Buche und Eiche. Sie lassen sich gut verarbeiten und bringen die Eigenschaften mit, die für ein robustes und langlebiges Möbelstück von Bedeutung sind.
HOLZVERBINDUNGEN UND HOLZKLASSEN
Um Möbelstücke von entsprechenden Maßen, Qualität, Struktur und Holzbild fertigen zu können, werden Baustämme im Sägewerk mehreren technischen Verfahren unterzogen: vom Abwischen über Verleimen zu größeren Elementen bis hin zum Schleifen der Oberflächen.
Einer der wichtigsten Prozesse ist die Holzsortierung nach Klassen und Verwendung und das anschließende Verleimen zu fertigen Elementen. Das Verleimen ist hauptsächlich für die Formstabilität bei wechselnden Luftverhältnissen von Bedeutung. So kann das Risiko minimiert werden, dass sich das Holz verzieht oder krümmt. In unserem Möbelproduktionswerk werden zwei Arten von Elementen und halbfertigen Produkten eingesetzt:
VOLLHOLZ, STÄBCHENVERLEIMTE LAMELLEN
Vollholzelemente, verbunden durch Keilzinkenverbindung - in der Breite und Länge;
Die Holzverbindungstechnik mit Keilzinkung lässt uns die hohen ästhetisch-funktionalen Vorteile unserer Erzeugnisse hervorheben und das sogenannte pure Material (ohne anatomische Holzfehler) erreichen. Im Fertigungsprozess werden aus dem Werkstoff Astansätze, Risse, verfärbte Stellen sowie anatomische Fehler von Bäumen entfernt. Die Oberfläche wirkt lebendiger, einheitlich getönt und die Struktur bekommt Parkettboden-Optik.
KERNHOLZ, DURCHGEHENDE LAMELLEN
Kernholzelemente – Vollholz werden nur in der Breite miteinander verbunden (ohne Keilzinkung)
Das Verfahren zur Herstellung von Massivholzelementen ist dadurch charakterisiert, dass es keine Längsverbindungen (Keilzinkenverbindungen) gibt. So entstehen natürliche, anatomische Holzeigenschaften wie: Holzansätze, farbliche Abweichungen oder wie bei der Holzart Buche die sog. Falschkerne (Streifen und deutlich dunkler gefärbte Stellen, daher auch der Name: Wildbuche/Wildeiche). Eventuelle kleine Astlöcher oder geringe Risse werden mit einer speziellen aushärtenden Masse gefüllt und an die jeweilige Holzfarbe angepasst. So vorbereitetes Holz sieht nicht mehr wie ein Parkettboden aus und seine natürliche Maserung und Struktur kommen bestens zur Geltung.